Links überspringen
„Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe, mitp Verlag, ISBN 978-3-95845-730-0

Brush Lettering lernen

Mit dem Praxisbuch Brush Lettering lernen Sie zuerst die beliebte Schreibschrift, die Sie vielleicht im Kopf haben, wenn Sie an Brush Lettering denken. Und dann zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diese Grundschrift auf ganz unterschiedliche Art abwandeln und ihren eigenen, unverkennbaren Stil entwickeln können.

Von den Grundlagen zum eigenen Stil

Das Praxisbuch Brush Lettering basiert auf meinen Brush Lettering Workshops und gibt Ihnen eine fundierte und praxisnahe Einführung ins Brush Lettering. Dabei geht es nicht darum, einfach hübsche Beispiele nachzuzeichnen. Stattdessen lernen Sie ganz systematisch und Strich für Strich, wie Sie mit dem Brushpen schöne Buchstaben zeichnen können. Außerdem erfahren Sie anschaulich, worauf es bei der freien Variation von Schrift ankommt.

Es dauert vielleicht einen Moment, bis Sie Schrift selbst variieren können. Doch die vielen Beispiel-Alphabete im Buch regen dazu an, immer wieder Neues auszuprobieren um nach und nach Ihren eigenen Stil zu herauszuarbeiten.

  • Schritt für Schritt vom ersten Strich zur eigenen ausdrucksvollen Schrift
  • Ausführliche Material-Tipps, viele Beispielwörter und Alphabete sowie gezielte Übungen
  • Individuelle Schrift entwickeln, Schnörkel richtig zeichnen, Layouts planvoll aus dem Textinhalt herleiten und gestalten

Layout, Schnörkel und Farben

Damit Sie Ihre schöne Schrift auch angemessen in Szene setzen können, lernen Sie mit dem Buch außerdem alles was Sie brauchen, um auch gekonnte Layouts zu gestalten:

  • Fachwissen zur Seitengestaltung – wie Ihnen überzeugende Kompositionen und ausdrucksvolles Lettering gelingen
  • wie Sie Entwürfe mit Schnörkeln und Schmuckelementen aufwerten und mit Effekten wie Schatten visuelle Akzente setzen
  • wie Sie Farben optimal kombinieren und ihre Wirkung bewusst nutzen

Brush Lettering für Anfänger und Fortgeschrittene

Auf Projekte zum Nachahmen habe ich in dem Buch komplett verzichtet und auch Übungsseiten nehmen in dem Buch keinen Platz weg. Die 224 Seiten habe ich lieber mit unzähligen Beispielen und praktischen Tipps gefüllt. Und die kostenlosen Übungsblätter zum Buch können Sie sich von der Verlagswebsite herunterladen und ausdrucken so oft Sie mögen.

Anfängern bietet das Praxisbuch Brush Lettering einen leichten und fundierten Einstieg, Fortgeschrittene perfektionieren mit kreativem Input und vielen Tipps ihr Können.

»Praxisbuch Brush Lettering« beim Verlag bestellen

Infos zum Buch

Titel

Praxisbuch Brush Lettering

Handlettering mit dem Brushpen: Schritt für Schritt von den Grundlagen zum eigenen Stil
Umfang

Mit 46 Übungsblättern zum kostenlosen Download

224 Seiten mit sehr, sehr vielen Beispielen und Alphabetvorlagen

Format

Broschur, 17 x 21,8 cm

Jahr

2018

Verlag

mitp Verlag

ISBN

978-3-95845-730-0

Preis

nicht mehr 27 Euro
sondern nur noch 10 Euro

Titelblatt „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Brush Lettering lernen mit dem
Praxisbuch Brush Lettering

Aus der Einleitung zum Buch

Mit Brushpens und Pinseln können Sie gestisch und spontan zeichnen und einzigartige, ausdrucksvolle, erzählerische Schrift schaffen. Damit Ihnen das mühelos und mit viel Spaß gelingt, führt Sie dieses Buch Schritt für Schritt von den Grundlagen des Brush Letterings zur freien Variation von Schrift, einem eigenen Stil und gelungenen Lettering-Kompositionen.

Ob Sie mit Brush Lettering individuelle Geburtstagskarten entwerfen wollen, ein neues meditatives Hobby suchen oder als Designer Ihr gestalterisches Repertoire um ein anspruchsvolles Ausdrucksmittel erweitern möchten – mit Praxisbuch Brush Lettering gehen Sie den Weg von der Pike zum umfassenden Profiwissen.

Am Schluss haben Sie Schrift so weit verstanden, dass Sie nicht mehr auf Vorlagen angewiesen sind, und Ihren Ideen eine individuelle Form geben können. Das ist das Ziel dieses Buchs. Denn wer will schon auf die Dauer nur nachahmen oder immer das Gleiche tun? Stattdessen gestalten Sie bald für jeden Text genau die passende Art von Schrift in Ihrem eigenen Stil.

Klicken Sie auf die Fotos, um sie zu vergrößern.

Teil I: Vorbereiten

Material und Fachbegriffe

Viel Material und Vorbereitung brauchen Sie zum Brush Lettering nicht. Doch worauf Sie bei der Wahl von Stift oder Pinsel achten sollten, welches Papier sich zum Üben eignet und welche Fachbegriffe Ihnen das Leben erleichtern werden – diese Informationen finden Sie im kompakten ersten Teil des Buchs.

Kapitelaufmacher Teil 1: „Vorbereiten“ aus dem „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Materialtipps und typografische Grundlagen erklärt in Kapitelaufmacher für Teil 1: »Vorbereiten« aus dem »Praxisbuch Brush Lettering« von Chris Campe

Kapitel 1 „Werkzeug und Material“, „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Welche Stifte braucht man zum Brush Lettering und welches Papier? Ausführliche Hinweise stehen in Kapitel 1 »Werkzeug und Material«

Kapitel 3 „Grundlagen“, „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Kapitel 3 erklärt noch einmal die typografischen Grundlagen, die beim Lettering eine Rolle spielen. »Praxisbuch Brush Lettering« von Chris Campe

Teil II: Anfangen

Aufwärm­übungen

Mit einfachen Aufwärm­übungen machen Sie sich mit Ihrem Zeichenwerkzeug vertraut. Danach lernen Sie Strich für Strich eine Grundschrift: zuerst die wenigen Grundstriche, aus denen alle Buchstaben aufgebaut werden, und dann die Buchstaben selbst – nicht alphabetisch, sondern systematisch nach Ähnlichkeit gruppiert. Das ist einfacher und übersichtlicher, denn Sie müssen sich nur wenige Formen merken.

Grundschrift

Die Grundschrift ist die Basis für alle weiteren Schritte, denn ein solides Fundament aus Grund­lagenwissen und praktischer Erfahrung erleichtert die freie Variation. Doch zunächst geht es erst einmal um Kontrolle: Sie üben, Ihren Stift oder Pinsel bewusst zu führen, und trainieren das Muskelgedächtnis Ihrer Hand auf gleich­mäßige Zeichenbewegungen. Das braucht etwas Ausdauer, doch wenn Sie die Grundschrift erst einmal beherrschen, haben Sie freie Hand.

Kapitelaufmacher Teil 2: „Anfangen“ aus dem „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

In Teil 2: »Anfangen« lernen Sie ganz systematisch eine Grundschrift, die Sie später variieren.

Doppelseite aus dem Kapitel „Grundstriche“, „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Alle Buchstaben der Grundschrift sind aus einem knappen Dutzend Grundstrichen aufgebaut. Doppelseite aus dem Kapitel »Grundstriche«

Doppelseite aus dem Kapitel „Grundstriche“, „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Jeder Strich der Grundschrift ist in Wort und Bild erklärt. Doppelseite aus dem Kapitel »Buchstaben«, »Praxisbuch Brush Lettering« von Chris Campe

Brush Lettering Beispiele im Kapitel „Buchstabenverbindungen“, „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Wie sich die Buchstaben auf unterschiedliche Art zu Wörtern verbinden, zeigt das Kapitel »Buchstabenverbindungen«

Teil III: Vertiefen

Eigene Formen finden

Fett, breit, spitz – richtig interessant wird Brush Lettering erst, wenn man nicht mehr jedem Text die gleiche Form gibt, sondern die Buchstaben passend zum Inhalt gestaltet. Wie das geht, probieren Sie im dritten Teil des Buchs aus. Sie lernen die wichtigsten Schriftparameter kennen und beginnen, die Grundschrift damit zu verändern.

Beispiel-Alphabete

An zahlreichen Beispiel-Alphabeten sehen Sie, wie sich solche Veränderungen auf alle Buchstaben auswirken. So entwickeln Sie mit der Zeit ein Gefühl dafür, welche Aspekte von Schrift sie variieren können – und welche besser nicht. Haben Sie die passende Buchstabenform gefunden, können Sie diese mit Effekten wie Schatten aufpeppen und mit Schmuckelementen dekorieren.

Farbe und Schnörkel

Das Kapitel über Farbe erinnert Sie an die Grundlagen der Farb­theorie. Es zeigt anschaulich, wie Sie Farben gezielt kombinieren und einsetzen, statt immer nur Ihre Lieblingsfarben zu verwenden. Und das Kapitel zu Schnörkeln erklärt endlich einmal ausführlich, wie Sie schön fließende Zierlinien hinbekommen.

Kapitelaufmacher Teil 3 „Vertiefen“ aus dem „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

In Teil 3 »Vertiefen« beginnen Sie die Grundschrift aus Teil 2 zu variieren.

Brush Lettering Alphabetvorlage aus dem Kapitel „Alphabet“, „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Die Grundschrift variiert als Schnörkelschrift. Brush Lettering Alphabetvorlage aus dem Kapitel »Alphabete«

Doppelseite aus dem Kapitel „Farbe“, „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Nicht immer nur die eigenen Lieblingsfarben benutzen – Doppelseite aus dem Kapitel »Farbe«, »Praxisbuch Brush Lettering« von Chris Campe

Doppelseite aus dem Kapitel „Schnörkel“, „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Brush Lettering Schnörkel, endlich ausführlich und systematisch erklärt. Kapitel »Schnörkel«

Teil IV: Anwenden

Layout und Komposition

Schließlich zeigt Ihnen der vierte Teil des Buchs, wie Sie alles bisher Gelernte in einer gelungenen Komposition zusammenbringen. Sie lernen, eine Idee Schritt für Schritt auszuarbeiten und umzusetzen – von der Textwahl und ersten Layout-Skizzen bis zur Reinzeichnung. Wie immer in diesem Buch erfahren Sie dabei nicht nur, wie Sie etwas machen sollten, sondern auch warum es auf diese Art gut funktioniert, eine bestimmte Wirkung hat und harmonisch aussieht.

Inspirierende Beispiele

Als neuer Profi in Sachen Brush Lettering dürfen Sie sich im letzten Kapitel beim Betrachten von inspirierenden Beispielen entspannen, bevor Sie sich mit frischem Elan wieder an Ihre eigenen Brush-Lettering-Werke machen.

Kapitelaufmacher Teil 4 „Anwenden“ aus dem „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Im vierten Teil des Buchs kommt alles zusammen: Sie lernen wie Sie gelungene Seiten komponieren.

Doppelseite aus dem Kapitel „Layout & Komposition“, „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Schönschrift gekonnt anordnen – Doppelseite aus dem Kapitel »Layout & Komposition«

Doppelseite aus dem Kapitel „Layout & Komposition“, „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

Doppelseite aus dem Kapitel „Layout & Komposition“, »Praxisbuch Brush Lettering« von Chris Campe

Doppelseite aus dem Kapitel „Galerie“ mit einem Brush Lettering Beispiel von Frau Annika, „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe

In der Galerie am Ende des Buchs lernen Sie die Bandbreite des Brush Letterings kennen – hier ein Beispiel von Frau Annika.

Wow! Wie umfassend! Das bestell ich mir sofort!
Inspiratinonal Quote am Anfang vom „Praxisbuch Brush Lettering“ von Chris Campe