Tipps fürs Lettering-Skizzenbuch
Meine Skizzenbücher sind zentral für meine Arbeit, sie sind ein Gegenüber, das mich in meinem kreativen Prozess begleitet. Hier erzähle ich, wie ich in meinen Skizzenbüchern arbeite.
Mit 16 war ich ein Jahr an einer High School in den USA und meine Kunstlehrerin dort, Mrs. Kennedy, forderte uns auf, ein Skizzenbuch zu führen. Mein erstes Skizzenbuch war ein großer Block mit Spiralbindung. Ich hab damals nicht verstanden, warum ich eine Paprika zeichnen sollte oder das, was bei meinen Gasteltern unter der Spüle war, aber seitdem führe ich immer ein Skizzenbuch.
Ein Skizzenbuch für alles
Manche Leute legen für jedes Projekt, jede neue Technik und jedes Interesse ein neues Skizzenbuch an, aber ich habe nur eins, in dem ich alles notiere und zeichne, was mir in den Kopf kommt. Denn meine Ideen fein säuberlich zu trennen funktioniert sowieso nicht. Alles gehört zusammen und so ist mein Skizzenbuch auch eine Dokumentation der Dinge, die mich beschäftigen, ein visuelles Pendant zu meinem Tagebuch.
Ein Skizzenbuch für Aufträge
Nur für meine Aufträge habe ich ein separates Skizzenbuch. Wären die Ideen, die ich für Aufträge entwickele auch in meinem persönlichen Skizzenbuch, dürfte ich es erst zeigen, wenn die Projekte veröffentlicht wurden und das dauert manchmal sehr lange. Weil ich es nicht mit mir herumtrage, ist das Auftragsskizzenbuch größer als das, das ich überall hin mitnehme.
Ein Skizzenbuch, verschiedene Arten von Zeichnungen
Meine Skizzenbücher werden oft dafür gelobt, dass sie wie aus einem Guss wirken. Dass sie so geschlossen wirken, liegt daran, dass ich immer wieder die gleichen Zeichenwerkzeuge benutze und sich verschiedene Arten von Zeichnungen häufiger wiederholen.
➨ Es gibt Seiten mit eher ungeordneten handschriftlichen Notizen zu Ideen
➜ Kleine Bleistift-Skizzen für Ideen
➸ Seiten, auf denen ich mit schwarzem Filzstift gezeichnet habe
➽ Doppelseiten mit ausgearbeiteten Zeichnungen
Ich freue mich, wenn die ausgearbeiteten Zeichnungen gelungen sind, aber oft liegen mir die Seiten mit den Notizen und Scribbles mehr am Herzen als die fertigeren Zeichnungen, denn sie haben so viel Potential.
Weil ich weiß, dass das Skizzenbuch am Ende als Ganzes seinen Reiz hat, muss nicht jede Seite toll aussehen und gleichmäßig durchgearbeitet sein. Der Rhythmus im Buch ist wichtig, nicht die einzelne Doppelseite.
Ein Gegenüber im kreativen Prozess
Meine Skizzenbücher sind mir so wichtig, weil ich darin oft über Wochen und Monate Ideen ausarbeite. Es beginnt mit einer Notiz und einem Scribble und entwickelt sich dann weiter. Sie sind für mich ein Gegenüber, wie eine Gesprächspartnerin. Ein Ort, an dem ich meine Gedanken sammele und mich zu Hause fühle. Ein wichtiges Objekt, das ich immer dabei habe.

Wie ein Skizzenbuch beginnen?
Ein neues Skizzenbuch anzufangen, kann stressig sein. Man ist nicht nur mit der Angst vorm leeren Blatt konfrontiert, sondern mit der Angst vor einem ganzen leeren Buch.
Aber ich habe einen einfachen Trick, um mir die Angst vorm leeren Skizzenbuch zu nehmen: Ich fange nicht auf der ersten Seite an, sondern ein paar Seiten weiter hinten im Buch. Wenn die erste Zeichnung dann nicht gerade brillant wird, fällt es später kaum auf, denn sie fügt sich zwischen den anderen Zeichnungen ein.
Ich fülle meine Skizzenbücher mehr oder weniger chronologisch, aber oft lasse ich die Doppelseite in der Mitte eines Heftes frei, um sie für eine ausgearbeitete Zeichnung aufzusparen. Deswegen sind meine Skizzenbücher nicht ganz chronologisch.

Wohin mit den Skizzenbüchern?
Meine Skizzenbücher der letzten 25 Jahren stehen im Kellerarchiv unter meinem Büro in Hamburg, nicht weit vom Hamburger Hafen. Ich hoffe, dass der Keller nie vollläuft, denn der Verlust wäre unermesslich für mich.
Die Skizzenbücher sind nicht nur ein Archiv meiner künstlerischen Arbeit, ich schaue mir sie mir auch immer mal wieder an. Manchmal suche ich gezielt nach Ideen, an die ich mich nur noch vage erinnere. Um mich leichter orientieren zu können, habe ich den Rücken der Skizzenbücher beschriftet.
Presse über meine Skizzenbücher
➜ 2021 hat die PAGE nach meinen Skizzenbüchern gefragt.
➽ im Frühjahr 2022 hat mich meine Kollegin Ramona Weyhde für einen. Artikel über Lettering-Skizzenbücher im Handschriften-Magazin interviewt.
➤ Die Kanadierin Janine Vangool hat meine Skizzenbücher auf zwei Doppelseiten in der Herbstausgabe 2022 ihres independent Magazins Uppercase gefeatured.
Neeeeeeein!
Wie schlimm so ein Verlust wäre, weiß ich genau, denn letztes Jahr habe ich nämlich das erste Mal in meinem Leben ein Skizzenbuch verloren, ein fast volles noch dazu. Es war in einer Fahrradtasche, die ich beim Einkaufen hab stehen lassen. Ich war in Eile und als ich den Verlust 20 Minuten später bemerkte und zurück kam, war sie natürlich weg. Der Verlust war so schmerzhaft, dass ich ihn in den ersten Wochen einfach verdrängt habe.
Dann habe ich versucht, mich daran zu erinnern, was ich in dem Skizzenbuch gezeichnet hatte, aber es fühlte sich an wie ein Gedächtnisverlust. Die Ideen eines Vierteljahres weg – schrecklich. Selbst nach über einem Jahr halte ich dort, wo ich meine Fahrradtasche mit dem Buch drin hab stehen lassen Ausschau danach, in der irrigen Hoffnung es wiederzubekommen. Mein Name stand selbstverständlich nicht im Buch.
Seitdem schreibe ich in jedes Skizzenbuch als erstes meinen Namen.

Welches Skizzenbuch?
Es gibt so viele verschiedene Arten von Skizzenbüchern, am Ende müssen Sie selbst herausfinden, welches für Sie am besten funktioniert.
Aber um sofort loszulegen, können Sie einfach eines der Skizzenbücher oder Notizbücher verwenden, die Sie bereits haben. Während Sie darin zeichnen, achten Sie darauf, was Ihnen an dem Buch gefällt und was nicht. Und wenn sie es voll haben, kaufen Sie sich ein neues, das auf diesen Beobachtungen basiert.
Kriterien für die Auswahl eines Skizzenbuchs
➨ Größe – Postkarte, Buch, Zeichenblock?
➽ Format – Hochformat, Querformat, quadratisch?
➤ Anzahl der Seiten – Heftchen oder Bibel?
➠ Papiergewicht – Welche Werkzeuge werden Sie verwenden?
➸ Beschaffenheit des Papiers – glatt oder rau?
➜ Farbton des Papiers – weiß, gebrochen weiß, grau, braun, schwarz?
➳ Bindung – Hardcover, Softcover, Spiralbindung?
Dieses Skizzenbuch benutze ich
Seit drei Jahren benutze ich immer das gleiche Skizzenbuch aus der Serie Art Creation von Royal Talens. Meine Skizzenbücher sind etwas kleiner als DINA5, sie haben also ungefähr die Größe von normalen Büchern. Das Papier dieser Serie ist nicht hochweiß sondern etwas gelblich. Ich zeichne darauf meistens mit Bleistift, Filzstift und Brushpen, aber mit einer Stärke von 140 Gramm verträgt das Papier auch flüssige Medien wie Gouache und Tusche.
